Räumlichkeiten

Räumlichkeiten

Unsere Räume sind kindgerecht eingerichtet. Spiel- und Therapiematerial, sowie die Farbgestaltung geben dem Kind ein „Wohlfühl”-Gefühl und eine vertraute Umgebung.

Finanzierung

Die Seiten sind z.Zt. in Bearbeitung

Finanzierung

Die gesetzlichen Grundlagen der heilpädagogischen Maßnahmen sind im Sozialgesetzbuch SGB VIII, SGB IX und SGB XII festgelegt.
Die heilpädagogische Frühförderung ist einkommensunabhängig und für Familien kostenfrei.

Nach Antragstellung und Bewilligung werden die Kosten durch das Sozialamt (Eingliederungshilfe gemäß §§53 ff SGB XII), die Jugendhilfe (gemäß §§27 und
31 SGB VIII) oder durch sonstige Leistungsträger (LVR, Krankenkassen) übernommen.

Für Personen mit einer peripheren Hörschädigung (Hörgeräte oder Cochlea Implantat) oder zentralen Hörschädigung (AVWS, auditorische Neuropathie) kann eine (zusätzliche) Hör-Sprachtherapie über eine Heilmittelverordnung des HNO-Arztes oder Kinderarztes mit den Indikationsschlüsseln (SP4 und SP2) erfolgen.

Gern bietet die Förderpraxis „Der Ohrwurm“ Eltern bei der Antragstellung Unterstützung an.

Angebot

Die Seiten sind z.Zt. in Bearbeitung

Angebot

Das Angebot der heilpädagogischen Förderpraxis „Der Ohrwurm“ richtet sich an Familien, die sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes machen.
Wir begleiten und unterstützen die Familien und fördern Kinder, deren Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderungen schwerpunktmäßig im Bereich Hören, Sprache und/oder Kommunikation liegen. Die ganzheitliche heilpädagogische Förderung umfasst die individuelle, kindzentrierte Förderung. Hierzu stehen uns verschiedene heilpädagogische Methoden in Kombination zur Verfügung. Diese werden an die individuellen Bedürfnisse des Kindes und seiner Familie angepasst.
Den Eltern wird eine anleitende und beratende Unterstützung für alles, was im Zusammenhang mit ihrem Kind erforderlich wird, angeboten. Diagnostik, Förderung und Beratung bilden eine Einheit.

Das Förder- und Therapieangebot ist für Kinder mit Förderbedarf in allen Entwicklungsbereichen, insbesondere bei
• allgemeinen Entwicklungsverzögerungen/-störungen mit kommunikativen Anteilen und evtl. daraus resultierenden Verhaltensauffälligkeiten
• peripheren Hörschäden, die mit Hörgeräten und/oder Cochlea Implantaten versorgt worden sind
• auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
• Dyspraxie
• Sprachentwicklungsverzögerungen, „Late Talker“
• Kommunikationsproblemen bei Autismus, Mutismus oder Down-Syndrom
• Mehrfachbehinderungen, Hör-Sehschädigung, Blindheit
• hörenden Kindern gehörloser Eltern

Die Förderung und Therapie vom „Ohrwurm“ umfasst unter anderem:

  • Pädagogische Diagnostik und Screenings/Tests in den Bereichen Hören, Sprechen, Sprachgebrauch, Kommunikation, kognitive Entwicklung, Motorik und soziale Kompetenzen (Eingangs- und Verlaufsdiagnostiken)
  • allgemeine heilpädagogische Übungsbehandlung bzw. Entwicklungsförderung

Verschiedene Förderschwerpunkte

  • Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Hör(früh)förderung nach Hörgeräte- oder Cochlea Implantat-Versorgung
  • Wahrnehmungsförderung aller Bereiche
  • Hörtraining und Zuhörförderung
  • Kommunikationsförderung (non-verbal und verbal)
  • Sprachanbahnung und heilpädagogische Sprachförderung
  • Unterstützte Kommunikation in Form von Gebärden, Kommunikationsbüchern oder Sprachcomputern
  • Autismusspezifische Förderung
  • TEACCH
  • Förderung der Kognition
  • Förderung der Fein- und Grobmotorik
  • Rhythmisch-musikalische Förderung
  • Heilpädagogisches Spiel
  • Stärkung sozial-emotionaler Fähigkeiten
  • Sensorische Integration

Weitere Leistungen

  • Elternberatung und Begleitung/Unterstützung
  • Hilfe und Beratung bei Erstanträgen und Weiterbewilligungsanträgen der Förderleistung
  • Hilfe und Beratung bei der Beantragung von Schwerbehindertenausweis, Gehörlosen- und Blindengeld, Pflegegeld, familienentlastendem Dienst, familienunterstützenden Maßnahmen u.a.
  • Kooperationsgespräche/Hilfeplangespräche mit allen Fachdisziplinen, die an der Entwicklung des Kindes und der Unterstützung der Familie beteiligt sind (Kindergarten, Ärzte, Therapeuten, Schule, Akustiker, u.a.)
  • Inklusionsberatung und -begleitung in Kindergarten und Schule
  • Themenspezifische Elternabende

Therapieleistungen mit Heilmittelverordnung (Indikationsschlüssel SP4 oder SP2)

  • Audiopädagogische Betreuung, Therapie und Reha
  • Hör-Sprech-Sprachtherapie auf allen Ebenen
  • Zuhörförderung
  • Telefontraining

(Früh-)Förderung

(Früh-)Förderung

„Der Ohrwurm“ bietet sowohl allgemeine (Früh-) Förderung als auch spezielle (Früh-) Förderung für Kinder bis zur Einschulung an, aber auch heilpädagogische Fördermaßnahmen für Schulkinder.
Die allgemeine (Früh-)Förderung richtet sich an Familien mit Kindern mit geistiger bzw. kognitiver und seelischer Beeinträchtigung sowie an Kinder, denen ohne Förderung eine entsprechende Behinderung droht.

Im Vordergrund der allgemeinen (Früh-)Förderung stehen heilpädagogische Hilfen, wie die Entwicklungsförderung in allen Bereichen, die durch geeignete und in der Regel sehr spielerische Methoden Anreize gibt.

Die spezielle (Früh-)Förderung richtet sich an Kinder mit Sinnesbehinderungen wie z.B. Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit, Blindheit oder hochgradiger Sehschädigung. Liegen sowohl allgemeine Entwicklungsrückstände als auch eine Sinnesbeeinträchtigung vor, werden verschiedene Fördermethoden ergänzend eingesetzt.

In der Frühförderung für Kinder mit einer Sinnesbehinderung arbeiten speziell ausgebildete Fachpädagogen.
Inhaltlich orientieren wir uns an den Erkenntnissen namhafter internationaler Pädagogen, die auch diesbezügliche Konzepte entwickelt haben.

Neben der Förderung des Kindes bildet die Elternarbeit immer einen wichtigen Schwerpunkt.
Alle Kinder werden entsprechend ihres Alters und Entwicklungsstandes spielerisch schwerpunktmäßig im Hör- und Kommunikationsbereich unter Berücksichtigung aller Entwicklungsbereiche gefördert und unterstützt.

Typisch für die Förderung im „Ohrwurm“ ist, dass die spezifische Förderung im Bereich des Hörens, des Zuhörens, der Sprache und der Kommunikation mit allgemein heilpädagogischen Methoden erfolgt.

Heilpädagogik

Die Seiten sind z.Zt. in Bearbeitung

Heilpädagogik

Die Heilpädagogik ist die wichtigste Grundlage für die Arbeit in der Förderpraxis „Der Ohrwurm“. Dabei orientiert sich die ganzheitliche Förderung, als Grundgedanke der Heilpädagogik, an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und den Ressourcen in den Familien.

„Der wichtige Grundgedanke der Heilpädagogik, die „Ganzheitlichkeit“, bedeutet: Nicht allein Behinderung oder erschwerte Bedingungen und deren Behebung dürfen Gegenstand der Heilpädagogik sein. Aus dem heilpädagogischen Blickwinkel ist der ganze Mensch (mit seinen Fähigkeiten, Problemen und Ressourcen sowie seinem sozialen Umfeld) bei der Bearbeitung und Lösung von Problemstellungen zu betrachten und einzubeziehen.

Die Aufgabe der Heilpädagogik ist es, Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten bzw. Verhaltensstörungen oder mit geistigen, psychischen, körperlichen und sprachlichen Beeinträchtigungen sowie deren Umfeld durch den Einsatz entsprechender pädagogisch-therapeutischer Angebote zu helfen. Die betreuten Personen sollen dadurch lernen, Beziehungen aufzunehmen und verantwortlich zu handeln, Aufgaben zu übernehmen und dabei Sinn und Wert erfahren. Dazu diagnostizieren Heilpädagogen vorliegende Probleme und Störungen, aber auch vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten der zu betreuenden Personen, und erstellen individuelle Förder- und Behandlungspläne. Durch geeignete pädagogische Maßnahmen fördern sie die Persönlichkeit, die Eigenständigkeit, die Gemeinschaftsfähigkeit, den Entwicklungs- und Bildungsstand sowie die persönlichen Kompetenzen der zu betreuenden Menschen. Darüber hinaus beraten und betreuen sie Angehörige oder andere Erziehungsbeteiligte, zum Beispiel in Problem- und Konfliktsituationen.“ (Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Heilpädagoge/Heilpädagogin)

Hör- und Kommunikationsstörungen führen potenziell zu sozialen, schulischen und beruflichen Eingliederungsproblemen.
Heilpädagogik stellt den Beziehungsaspekt in den Vordergrund, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und bestmöglich das eigene Entwicklungspotenzial zu entfalten.

Willkommen

Die Seiten sind z.Zt. in Bearbeitung

Heilpädagogische Förderpraxis für
Hören und Kommunikation
„ Der Ohrwurm “

Willkommen auf den Seiten der Heilpädagogischen Praxis mit
Frühförderung und Therapie in den Bereichen:
Hören – Sprache – Verhalten